Sommerfest – 2025

Einladung auf eine Fahrt in einen wunderbaren Sommerabend
Gern sind wir der Einladung der Stadt Meißen und der Meißener Stadtwerke GmbH zum diesjährigen Sommerfest gefolgt. Auf dem Gelände am alten Straßenbahndepot wurden die Gäste mit einem Gläschen Sekt empfangen und nach der Rede des Oberbürgermeisters und der Würdigungen mit dem Ehrenpreis der Stadt Meißen gab es gute Gespräche mit musikalischer Umrahmung und kulinarischem Genuss.
Auch unsere Bärbel Ramminger erhielt für ihre engagierte Ehrenamtsarbeit den Ehrenpreis der Stadt Meißen 2025. Leider konnte sie diesen nicht beim Sommerfest entgegennehmen, sondern er wurde ihr am 14. Juli 2025 im Rathaus mit einem wunderschönen Blumenstrauß überreicht. Herzlichen Glückwunsch!

Literaturfest – 2025

Auch in diesem Jahr lockte das Literaturfest zahlreiche große und kleine Literaturfreunde in die Stadt und bot unvergessliche Begegnungen mit Sprache, Geschichten und kultureller Vielfalt. Auch unser Verein war dabei.
Wir starteten bereits am Donnerstag mit einer bewegenden und humorvollen Lesung. Matthias Cotta las im Bootshaus der SG Kanu Meißen e.V. in stimmungsvoller Atmosphäre aus dem Roman „Sitzen vier Polen im Auto“ von Alexandra Tobor – eine autobiografisch geprägte Geschichte über das Aufwachsen in einer polnischen Einwandererfamilie in den 1980er Jahren.
Am Samstag folgte das Kinderlesefest. Unser Städtepartnerschaftsverein verwandelte in Kooperation mit der Stadt Meißen den Rathausinnenhof in einen bunten Ort der Begegnung und Kreativität, der die Kinder zu einer literarischen Reise durch die Partnerstädte einlud. Drei Stunden lang wurde vorgelesen, gebastelt, gespielt und gelacht – ohne Pause! Besondere Höhepunkte waren die musikalischen Mitmachlesungen „Karneval der Tiere“ mit Beatrix Kant aus Fellbach, die deutsch-polnischen Kinderlesungen mit einem Autor aus Legnica und zweisprachige Puppenspiele mit Gästen aus Provo. Darüber hinaus gab es Origami und Kendama aus Japan, Bastelaktionen aus Litoměřice, ein zweisprachiges Puppenspiel mit Gästen aus Provo (USA), griechische Spiele, französisches Pétanque und leckere Crêpes. Es war ein gut besuchtes Fest der Sprachen, Kulturen und Geschichten.
Am Samstagabend entführte Beatrix Kant das Publikum im Weinladen in der Burgstraße in die Welt von Hanns-Josef Ortheils Roman „Die Erfindung des Lebens“. Die Lesung berührte mit der sensiblen Geschichte eines Jungen, der durch Sprache zu sich selbst findet – ein würdiger Abschluss für ein rundum gelungenes Literaturfest.
Wir danken allen Mitwirkenden, Partnerstädten, Organisatoren und Besuchern für diese bereichernden Tage – und freuen uns schon jetzt auf das nächste Literaturfest!

Miniliteraturfest bei den Nassaumücken – 2025

Am Mittwoch, dem 11. Juni 2025 haben wir die Kinder der Kindertagesstätte Nassaumücken mit einem Miniliteraturfest auf das Wochenende eingestimmt und ihnen in zwei Durchgängen „Oh, wie schön ist Panama“ vorgelesen. Die jungen Zuhörer waren sehr aufmerksam und haben sich gefreut, dass sie so einen schönen Literaturfestauftakt hatten.

Weihnachtslesung – 2024

Weihnachtszauber bei den Füchsen der Nassaumücken

Am 11. Dezember erlebten die Kinder des Kindergartens Nassaumücken eine ganz besondere Weihnachtslesung, die sie sicher noch lange in Erinnerung behalten werden. Nora und Beatrice, die Leserinnen des Weihnachtsvormittags, trugen mit ihrer wunderbaren Vorlesekunst dazu bei, eine festliche Stimmung zu zaubern.

Im Mittelpunkt stand das Buch „Weihnachten mit dem kleinen Nick“. Die Geschichte drehte sich um den kleinen Nick, der sich mit viel Herz Dinge für seine Freunde wünscht, um ihnen eine Freude zu bereiten. Passend zur Geschichte lasen Nora und Beatrice auf Deutsch, während die wörtliche Rede charmant auf Französisch wiedergegeben wurde – ein besonderer Moment, der die Geschichte noch lebendiger werden ließ.

Doch damit nicht genug: Die Überraschung folgte aus einem großen mitgebrachten Sack. Die Kinder staunten nicht schlecht, als die Dinge, die sich Nick für seine Freunde gewünscht hatte, tatsächlich im Sack zum Vorschein kamen! Eine noch größere Freude gab es, als sie die liebevoll beschrifteten Schokobrötchen entdeckten, auf denen stand: Für die Fuchsgruppe der Nassaumücken.

Es war eine Lesung voller Herzenswärme, leuchtender Kinderaugen und dem besonderen Zauber der Weihnachtszeit.

Weihnachtsmarkt Nassaumücken – 2024

Ein magischer Nachmittag auf dem Weihnachtsmarkt der Nassaumücken

Am 27. November 2024 verwandelte sich der Hof des Kindergartens „Nassaumücken“ in eine zauberhafte Weihnachtswelt, die Kinderaugen zum Leuchten brachte und Eltern ein warmes Lächeln ins Gesicht zauberte. Unser Städtepartnerschaftsverein beteiligte sich an diesem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein.

Der Duft von frisch gegrillten Würstchen, welche vom Verein angeboten wurden, zog durch die winterliche Luft. Gleich daneben konnten Kinder ihre Geschicklichkeit an unserem Federball-Wurfstand unter Beweis stellen – ein fröhliches Lachen und Jubeln war überall zu hören, wenn ein Ball das Ziel traf.

Doch das Highlight kam nicht auf leisen Sohlen, sondern mit kräftigem „Hohoho!“: Der Weihnachtsmann höchstpersönlich, den wir im Gepäck hatten, schaute auch vorbei. Strahlende Kinderhände griffen nach kleinen Geschenken, während funkelnde Augen die märchenhafte Atmosphäre aufsogen.

Danke an Nora, Klaus und Matthias, die diesen besonderen Moment im Namen unseres Vereins mit ermöglicht haben.

Albertinum – 2024

Am vorletzten Samstag des Novembers fand ein spannender Vereinsausflug nach Dresden statt. Dieser stand ganz im Zeichen des berühmten Malers Caspar David Friedrich. Der Maler gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Romantik und ist bekannt für seine stimmungsvollen Landschaften.
Der Tag begann mit dem Besuch der Ruhestätte des Künstlers auf dem Trinitatisfriedhof. Es schloss sich die Besichtigung der Caspar-David-Friedrich-Ausstellung im Albertinum an. Eine lebhafte und fachkundige Führung ließ in die romantische Bildsprache des Künstlers eintauchen. Der Ausflug klang mit einem Spaziergang auf den Spuren des Künstlers in die Dresdner Neustadt aus. Dabei war zu spüren, wie die romantische Atmosphäre Dresdens seine Kunst beeinflusst hat.
Es war ein kultureller Tag voller Inspiration und schöner Eindrücke.

Fellbacher Herbst – 2024


75. Fellbacher Herbst
Dieses Jahr fuhren wir auf Einladung unsere Fellbacher Städtepartner zu einem ganz besonderen Fellbacher Herbst, dem 75!
Die Eröffnungsrede von Gabriele Zull und der Festumzug haben dieses Jubiläum grandios in den Fokus gesetzt. Auch wir waren beim Festumzug am Samstag dabei und haben den Fellbachern die Meißner Grüße und Glückwünsche überbracht.
Am Sonntag fand zum Abschluss des Festes im Uhlandsaal der Schwabenlandhalle das Festessen mit den Gästen aus den verschiedenen Partnerstädten statt. Der Höhepunkt dieser Veranstaltung war wie immer die Verleihung der Europa Sternschnuppe.
Ein wunderschönes Festwochenende! Ganz herzlichen Dank!

 

 

Sommerfest im Meißner Freibad – 2024

Wir bedanken uns bei der Stadt Meißen und den Meißener Stadtwerken, welche uns zum Sommerfest in das Freibad Meißen eingeladen hatten.
Nach einem Sektempfang begrüßte Oberbürgermeister Olaf Raschke die Gäste an diesem nicht gewöhnlichen Ort. Seit 2002 entwickelte sich ein großer Teil des Geländes zu einem Lost Place – das wird sich bis 2029 jedoch ändern. Pünktlich zur 1100-Jahrfeier soll unsere Stadt an alter Stelle ein neues Freibad bieten können.
Erstmalig zum Sommerempfang wurden Meißner Bürger, die sich ehrenamtlich für die Stadt engagieren, gewürdigt. Unter ihnen Wolfgang Röhr vom Kreisverband der Gartenfreunde, die Künstlerin und Umweltschützerin Katrin Markert, Trainer Olaf Knofe von der Abteilung Fechtsport – Sportverein Einheit Meißen und die Mitorganisatorin des Literaturfestes Maria Fagerlund.
Es war eine schöne Feier an einem lauen Sommerabend an einem ganz besonderen Meißner Ort.

Theaterfest – 2024

Eine große Ehre für die älteste Städtepartnerschaft
Ein buntes Wimmeln auf dem Meißner Theaterplatz am letzten Tag des Augusts. Wie jedes Jahr findet hier das Eröffnungsfest der Theatersaison statt. In diesem Jahr fließt über den Platz eine mit Kreide gemalte Seine, an ihrem Ufer finden die Gäste einen über zweimeterhohen Eiffelturm und die Farben Blau, Weiß und Rot dominieren, denn das Theaterfest eröffnet nicht nur die neue Theaterzeit, sondern feiert mit seinem Motto die 60 jährige Städtepartnerschaft zwischen Meißen und Vitry-sur-Seine. Voilà – welch Flair! Gemeinsam mit dem Theater Meißen, dem Filmpalast Meißen, der Freiwilligen Feuerwehr Meißen, der Anneli-Marie-Stiftung, dem Stadtelternrat und der Hafenstraße e.V. luden wir zu einem bunten Jahrmarkt ein.
Wir freuen uns, dass die Städtepartnerschaften in unserer Stadt auf diese Weise geehrt werden.

Literaturfest – 2024

Bücher, Bücher, Bücher, überall Bücher! Auch bei uns!
Wir waren dabei, beim Literaturfest 13. bis 16.06.2024.
Bereits am Donnerstag las Matthias Cotta gemeinsam mit dem Kanuverein aus „Zauber der Stille“ von Florian Illies. Im Caspar David Friedrich Jahr erfuhren die Gäste in einer wunderschönen Atmosphäre Interessantes über den Maler.
Unsere zweite Lesung fand im Weinladen auf der Burgstraße statt. Im idyllischen Garten stellte Beatrix Kant aus unserer Partnerstadt Fellbach „Kartoffelkäferzeiten“ von Paul Maar vor. Hier wurde nicht nur gelesen, sondern unser Lesegast kam auch mit dem Publikum ins Gespräch. Eine kurzweilige und interessante Lesung.
Und schon war es Sonntag. Unser Kinderlesefest erhielt auf dem Gelände des Kanuvereins seine zweite Auflage. Von 11.00 bis 13.00 Uhr gab es Lesungen für Kinder aus Büchern der Länder, in denen sich unsere Partnerstädte befinden. An den Staffeleien konnte nach Art von Caspar David Friedrich mit Tilo Schiemenz der Blick auf die Fischerhäuser gemalt werden. Im Angebot standen das griechische Spiel Penthelitha, das französische Spiel Pétanque und mit Origami wurde auf japanische Art gebastelt. Mit einem Puppenspiel verzauberte Ulrike Schuster die Kinder.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen, die zum Gelingen unserer Literaturfestauftritte beigetragen haben.